USA 2013
Originaltitel:Ray Donovan
Länge:633:50 Minuten (ungekürzt)
Freigabe:ab 16 Jahre
Regie:Allen Coulter, Greg Yaitanes, John Dahl, Daniel Attias, Michael Uppendahl, Lesli Linka Glatter, Guy Ferland, Jeremy Podeswa, Tucker Gates, Daniel Minahan, Michael Apted
Buch:Ann Biderman, Ron Nyswaner, David Hollander, Sean Conway, Brett Johnson, Ron Nyswaner
Kamera:Matthew Jensen
Musik:Marcelo Zarvos
SFX:J.D. Schwalm
Darsteller:Liev Schreiber, Paula Malcomson, Eddie Marsan, Dash Mihok, Steven Bauer, James Woods, Katherine Moennig, Pooch Hall, Kerris Dorsey, Devon Bagby, Jon Voight, William Stanford Davis, Michael McGrady
Vertrieb:Paramount
Norm:1080p / MPEG-4 AVC
Medium:BD-50
Regionalcode:A,B,C
Bildformat:1,78:1
Tonformat:Dolby TrueHD 5.1 (nur Engl.), Dolby Digital 5.1
Sprache:Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Französisch
Untertitel:Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Portugiesisch, Spanisch
Verpackung:SeastoneCase
Blu-ray-Start:04.12.2014 (Kauf)
Bonus:Disc 1:
- Folge 1: Anatomie einer Szene (1:57 Min., 1080p)
- Die Art wie Ray ein Meeting leitet (0:56 Min., 1080p)
- Die Art wie Ray bricht (1:02 Min., 1080p)
Disc 2:
- Videotagebuch mit Pooch Hall: Teil 1 (2:21 Min., 1080p)
- Videotagebuch mit Pooch Hall: Teil 2 (1:27 Min., 1080p)
Disc 3:
- Unterwegs mit Jon Voight (2:12 Min., 1080p)
- Fan-Fragen an Kate Moennig (2:45 Min., 1080p)
Disc 4:
- Hand zu Hand, Faust auf Faust (6:47 Min., 1080p)
Disc 5:
- Die Garderobe bei Ray Donovan (7:07 Min., 1080p)
Disc 6:
- Wo ist Ray?
- Luxusleben (1:19 Min., 1080p)
- Calabasas (2:45 Min., 1080p)
- Bel Air Academy (1:14 Min., 1080p)
- Die Büros (2:21 Min., 1080p)
- Rays Wohnung (1:57 Min., 1080p)
- Boxclub (2:08 Min., 1080p)
- Bahnhof Union Station (1:13 Min., 1080p)
Der haut rein: Ray Donovan mit dem DVD-Debüt der ersten Staffel seines gleichnamigen Serien-Highlights! Der professionelle "Problemlöser" Ray Donovan aus Boston ist der Mann für brenzlige Situationen. Er räumt auf, wenn’s eng wird für die Reichen und Schönen in Los Angeles. Als aber sein Vater Mickey Donovan, ein irischer Gangster, vorzeitig entlassen wird, hat Ray selbst ein Problem. Mickey will nicht nur Rache. Er will auch seine Familie zurück. Und sein Leben, das endete, als sein Sohn ihn für 20 Jahre hinter Gitter schickte. Wenn Ray dieses Problem nicht löst, wird sich stattdessen seine Familie auflösen ...
Disc 1:
01. Vater unser (The Bag Or The Bat)
Als hätte Ray Donovan nicht schon genug Probleme, erreicht ihn auch noch die Nachricht, dass sein Vater Mickey fünf Jahre zu früh aus dem Gefängnis entlassen wurde, einen Priester getötet hat und nun in L.A. ist, um sich an seinem Sohn dafür zu rächen, dass er ihn ins Gefängnis brachte. Doch auch in der Kanzlei erwartet ihn keine leichte Aufgabe: Ezra Goldman und Lee Drexler brauchen Ray, um einen toughen Actionstar – zumindest in der Öffentlichkeit – aus einer Affäre mit einem Transsexuellen herauszuhalten. Und dann ist da noch eine attraktive Sängerin, die von einem Stalker belästigt wird.
02. Ein Mund ist ein Mund (A Mouth Is A Mouth)
Ray entwickelt einen Plan, wie er seinen Vater Mickey schnell zurück ins Gefängnis bringen kann. In der Zwischenzeit macht Rays Frau Abby ihre eigenen Erfahrungen mit ihrem Schwiegervater, als sie mit ihm und den Kindern den Tag verbringt. Ray weiß davon ebenso wenig, wie von der Existenz seines Halbbruders Marvin, den Mickey, während er schon mit Rays Mutter verheiratet war, mit einer gewissen Claudette gezeugt hatte. Seine Brüder Terry und Bunchy wissen seit zehn Jahren von Marvin und wahren dieses Geheimnis wie auch, dass sie als Kinder von einem Priester sexuell belästigt wurden.
Disc 2:
03. Laut und schwarz (Twerk)
Abby ist sauer, weil Ray nicht mit ihr redet und sie ihn verdächtigt, untreu zu sein. Um ihm eins auszuwischen, bringt sie einige seiner Anzüge in einen Secondhand-Laden. Doch dann schickt Ray eine Limousine, die Abby zu der großen Spendengala bringen soll, die Ezra zu Ehren seiner verstorbenen Frau ausrichtet. Auf der Veranstaltung eröffnet Ezra den Gästen seinen Plan, zum Andenken an seine Frau dem Krankenhaus einen Flügel zu stiften. Doch kann das Ezras Sünden der Vergangenheit vergessen machen? Daneben verbringt Mickey Zeit mit Bunchy und Terry, um sie für sich und gegen Ray einzunehmen.
04. Der schwarze Cadillac (Black Cadillac)
Mickey ist mit seinen Söhnen Bunchy und Daryll nach Palm Springs unterwegs, um seine Ex-Freundin Claudette zu besuchen. Doch Ray lässt ihn überwachen. Abby besteht derweil darauf, dass Ray mit ihr, Bridget und Conor den Tag der offenen Tür einer teuren elitären Privatschule besucht. Während Ray dort ständig von geschäftlichen Telefonaten abgelenkt und von unzufriedenen Ex-Klienten bedrängt wird, muss sich Conor gegen die Attacken von Stu Feldmans Sohn zur Wehr setzen. Pie hilft indessen Terry, sich auf ein Date mit der Krankenschwester Francis vorzubereiten.
Disc 3:
05. Wer den Stock hat (The Golem)
Ray ist im Stress: Ashley hat sich mit Handschellen an seine Badewanne gefesselt und will ihn zum Sex animieren. Abby ist derweil unterwegs, sich das Stadthaus anzusehen. Als Ray in Compton Adoptionspapiere besorgen will, gerät er in einen Kriminalfall. Mickey besucht inzwischen Ezra, doch zu Rays großer Bestürzung kann sich Ezra später nicht mehr an den Inhalt des Gespräches erinnern. Als Ray bei Agent Miller einbricht, findet er dort Bilder von sich, Ezra und Lee an einer Wand mit Verdächtigenfotos. Bunchy hat sich in der Zwischenzeit ein Fahrrad gekauft – und ein Haus.
06. Samenraub (Housewarming)
Bunchy bekommt den Schlüssel zu seinem neuen Zuhause. Doch nach einer kurzen Besichtigung ist ihm klar, dass er dort noch viel machen muss. Mickey ruft trotz seiner Vorbehalte gegen Ray dessen Frau Abby an, um sie um Hilfe bei der Einrichtung von Bunchys neuem Haus zu bitten. Inzwischen hat sich das Gerücht verbreitet, dass es eine Einweihungsfeier bei Bunchy geben soll. Und Ray versucht, Ezra bei der Vorbereitung seiner Operation beizustehen und gleichzeitig Agent Millers Verdacht gegen sich zu zerstreuen.
Disc 4:
07. Zurück in Boston (New Birthday)
Ray fährt nach Boston, um Sally zu finden und ihm ein großzügiges Angebot zu machen. Doch den Mann aufzutreiben, ist schwieriger als gedacht. Ray wird mit seiner Vergangenheit konfrontiert, als Agent Miller Fortschritte bei der Aufklärung jenes Mordfalles macht, der Mickey damals ins Gefängnis gebracht hat. Miller benötigt eine Zeugenaussage des Schauspielers Sean Walker. Im Laufe der Ermittlungen werden Frank einige interessante Videos zugespielt, die Agent Miller in Schwierigkeiten bringen könnten.
08. Bridget (Bridget)
Der Todestag von Rays Schwester Bridget, nach der er seine Tochter benannt hat, jährt sich. Den Tag begeht er mit Bunchy und Terry und sehr viel Alkohol. Trotzdem schafft er es noch, den Makler, der Bunchy das Haus verkauft hat, zur Rückgabe des Geldes zu zwingen. Zuhause wartet auf ihn ein Krach mit Abby, die ihm wieder einmal Untreue vorwirft. Der einzige Donovan-Bruder, der es mit der Treue genau nimmt, ist wohl Terry. Der ist entsetzt, als er erfährt, dass seine neue Flamme Frances verheiratet ist, reagiert aber wie ein echter Donovan, als diese von ihrem Mann verprügelt wird.
Disc 5:
09. Ein Grab in der Wüste (Road Trip)
Um an belastende Beweise gegen Sean Walker zu kommen, arbeitet Van Miller mit Mickey zusammen. Van arrangiert ein Treffen zwischen den beiden. Avi fährt unterdessen Sully und seine Freundin von Boston nach Los Angeles. Die Reise gestaltet sich allerdings ziemlich problematisch. Und Ray kriegt es mit Marty Grossman zu tun, der plant, kompromittierende Fotos von Tommy Wheeler zu veröffentlichen.
10. Das Gespenst am Ring (Fite Nite)
Mit Ezras Geld will Ray seinen Plan endlich in die Tat umsetzen: Sully soll seinen Vater Mickey ermorden. Um sich ein Alibi zu verschaffen, besucht Ray mit seiner Familie einen Boxabend in Terrys Club. Unterdessen hat Mickey ein Rendezvous. Und Bunchy trifft jemanden aus seiner Vergangenheit. Diese Begegnung bringt ihn jedoch ziemlich durcheinander.
Disc 6:
11. Pures Gold (Bucky Fuckin’ Dent)
Ray versucht, einer Krise im "Donovan Fite Club" Herr zu werden. Währenddessen wird Mickey von der Polizei befragt. Die Beamten glauben, dass er etwas mit dem Mord an Sean Walker zu tun hat. Mickey hat für die Tatzeit tatsächlich kein Alibi. Ray hat derweil ein Treffen mit Ezra. Er macht sich große Sorgen um Abby und die Kinder und bittet Avi, sie vor Sully zu beschützen.
12. Du bist der Wolf (Same Exactly)
Ray und Avi versuchen, Eddie aufzuspüren, der mit Sullys Geld abgehauen ist. Sie können ihn tatsächlich am Bahnhof erwischen. Ebenso geht ihnen Sullys Handlanger Tiny in die Falle. Indes wirft Bunchy seinen Vater Mickey aus seiner Wohnung. Und auch Abby, die sich mit den Kindern in Malibu vor Sully versteckt, wendet sich von ihm ab. Unterdessen macht Ezra Deb einen Heiratsantrag.
(Textquelle: Sky)
"No one can ever know ..."
Wenn irgendwo Scheiße passiert, wen ruft ihr dann? Im Falle der Reichen und Schönen ist es Ray Donovan, ein Mann der hinter der schillernden Fassade Hollywoods für eine Anwaltskanzlei arbeitet. Der zweifache Familienvater steht der Prominenz aus der Film- und Musikbranche bei, wenn sie in irgendwelchen Schwierigkeiten gerät. Das klingt erst einmal gut, doch Ray ist kein Samariter, sondern der Mann fürs Grobe. So kümmert er sich um Klatschjournalisten, wenn sie Details von seinen Klienten veröffentlichen wollen, auf seine Weise. Dabei kommen nicht selten der Baseballschläger oder andere Foltermethoden zum Einsatz. Und falls es sein muss, wird auch mal eine an einer Überdosis verstorbene Nutte aus dem Weg geräumt. Dabei verschwindet die Leiche nicht einfach, sondern wird einem anderen Star aufs Auge gedrückt, nur um zu beweisen, dass die Gerüchte über dessen Homosexualität weder Hand noch Fuß haben.
Die von
Showtime produzierte Erfolgsserie ist weit entfernt vom üblichen Serienstandard. Allerdings verzichtet das Konzept gänzlich auf Ironie bzw. Humor und zeigt die dunkle Seite Hollywoods, fernab von Glitzer und Glamour. Ein Vergleich zum humoristischen Seitenhieb auf die Hollywood-Maschinerie, wie sie in
"Californication" stattfindet, kann demzufolge nicht gezogen werden.
"Ray Donovan" wird von
Liev Schreiber verkörpert, der von der erste Minute an eine unheimliche Präsenz ausstrahlt. Er ist auch nichts anderes als eine Marionette im Spiel um Macht und Ruhm. Von daher ist auch der Zuschauer bei ihm stets zwischen Sympathie und Abscheu hin und her gerissen. Als traumatisierter Mann ertrinkt er seine persönlichen Dämonen im Alkohol, und obwohl er eine tolle Frau und ebenso tolle Kinder hat, erliegt er den Reizen seiner Klientinnen mehr als einmal. Allerdings gehören solche Sex-Eskapaden nicht zum Standard der Serie, sondern sind als ehrlicher Ausrutscher anzusehen.
Den Machern ist ein vielseitiges Konzept gelungen, das Ray zwar in den Mittelpunkt des Geschehens rückt, doch um ihn herum ein komplexes Konstrukt aufbaut, das von Episode zu Episode zu einer enormen Spannungssteigerung führt. Hier werden nicht einfach nur Fälle abgehandelt, sondern auf ein großes Ganzen zugesteuert, was dazu führt, dass man die 12 Episoden der ersten Staffel am liebsten in einem Rutsch durchgucken möchte. Die Mischung aus Drama und Thriller ist unfassbar mitreißend und die Charaktere tiefgründig und interessant. So taucht auch Rays Vater Mickey auf, der brillant von
Jon Voight verkörpert wird und in Ray sämtliche traumatischen Erlebnisse seiner Kindheit wieder aufkeimen lässt. Mickey war 20 Jahren im Gefängnis und möchte im Schoße seiner Familie den "Scheiß" der Vergangenheit vergessen.
Seine erste Amtshandlung, um einen Neuanfang zu starten, ist dann auch die Hinrichtung eines Priesters. Die Gründe hierfür erschließen sich dem Zuschauer nach und nach und münden in einen genialen Plot-Twist. Es sei nur soviel verraten: Seine Kinder spielen bei der Tat eine große Rolle, ohne dass es ihnen wirklich bewusst erscheint. Neben Ray gibt es noch den Ex-Boxer Terry (
Eddie Marsan) und den Alkoholiker und psychisch instabilen Bunchy (Dash Mihok). Während Ray nicht nur mit seinen eigenen Dämonen zu kämpfen hat, möchte er seine Familie schützen und seinen Vater von allen so fern wie möglich halten. Seine Verachtung führt sogar so weit, dass Ray den Auftragsmörder Sully (
James Woods) engagiert, seinen alten Herren aus dem Weg zu schaffen.
In
"Ray Donovan" vermischen sich die Grenzen zwischen Recht und Unrecht permanent. Aus anfänglich sympathische Figuren werden unschöne Fratzen mit einer verzerrten Wahrnehmung, geblendet von Hass, Angst und persönlichen Rachegelüste. Und auch wenn Ray die Hauptfigur ist, seine Taten immer irgendwie zu rechtfertigen weiß, stellt man als Zuschauer schnell erschreckend fest, dass er selbst ein Monster ist, das für seine Ziele über Leichen gehen würde. Dennoch vermag man sich ihm nicht zu entziehen. Dies gilt auch für Mickey, der den Zuschauer, wie auch seine Söhne, Schwiegertochter und Ekelkinder dermaßen von sich vereinnahmen lassen kann, dass es beängstigend ist. Der ständige Wechsel zwischen den Sympathieträgern macht das Format zu etwas besonderen und beschert
"Ray Donovan" ein Ausnahmestellung in der TV-Landschaft.
Die Mischung aus Drama und Gangsterballade im glamourösen Hollywood wurde nicht umsonst mehrfach Preisgekrönt und brachte es bisher auf drei Staffeln (Stand 2015).
"Ray Donovan" lässt einen nicht mehr los und wirkt lange nach. Nicht zuletzt aufgrund des hervorragenden Casts, der Serien untypischen Bildgewalt und spannenden Erzählweise.
Die Serie präsentiert sich auf dem HD-Medium mit einem ausgezeichneten Bild im Format von 1,78:1. Zwar wurde
"Ray Donovan" mit digitalem Equipment gedreht, doch optisch wirkt das Gezeigte weder steril noch künstlich. Ganz im Gegenteil: Während viele aktuelle Kinofilme einen sogenannten "Soap-Look" aufweisen, zeigt sich das Bild stets homogen und filmisch, bietet eine hervorragende Schärfe und fördert selbst die kleinsten Details zu Tage. Dies beschränkt sich nicht nur auf Nahaufnahmen von Gesichtern, auch in Totalen überzeugt das Bild mit einer gehobenen Portion Detailzeichnung. Hinzu kommen eine sehr gute Tiefenwirkung und ein satter wie tiefer Schwarzwert, der jedoch in dunklen Bildbereichen etwas ins Schleudern kommt. Auch der Kontrast erfreut sich einer sehr guten Ausgewogenheit, während sich die Farbgebung etwas zurückhaltend zeigt, ohne jedoch ihre Natürlichkeit einbüßen zu müssen. Bildrauschen gibt es aufgrund der digitalen Technik nur bedingt. Allerdings könnte das gesamte Encoding etwas sauberer arbeiten, da sich beim genauen Hinsehen deutliche Unruhen zu erkennen geben.
Die Dolby TrueHD 5.1-Spur ist mal wieder nur dem englischen Ton vorbehalten, während die deutsche Synchronfassung lediglich in Dolby Digital 5.1 abgemischt wurde und eine beschränkte Bitrate aufweist. Dabei sind die Unterschiede zwischen den Versionen marginal: Beide bieten eine ordentliche, aber nicht perfekte räumliche Abmischung. Viele Szenen werden lediglich von den Dialogen dominiert, die sich aber breit und in der deutschen Fassung deutlich zu laut auf die Front legen. Die Rears werden dabei nur dezent für Nebengeräusche genutzt, was besser hätte gelöst werden können. Es gibt jedoch immer wieder Momente, in denen die Effektkanäle passend ins Geschehen mit einbezogen werden, wodurch das Klangbild an Räumlichkeit gewinnt und mit einigen gut platzierten Effekten auftrumpfen kann. Das gilt auch für den Subwoofer, der stellenweise gute Arbeit leistet. Abgesehen von der höheren Bitrate und der besseren Feindetailwiedergabe, die man allerdings nur in kleinen Nuancen wahrnehmen kann, findet sich der größte Unterschied im Bereich Sprach- und Dialogwiedergabe.
Der Originalton klingt natürlicher und balanciert Stimmen und Nebengeräusche gekonnt aus, während die gute deutsche Synchronfassung steriler ausfällt und etwas an Authentizität missen lässt. Das wäre nicht einmal weiter schlimm, wäre die Tonhöhe korrekt. Ein Problem das immer wieder aufkommt und besonders von den großen Studios nicht beachtet wird.
"Ray Donovan" wurde für die TV-Sender in 25fps synchronisiert. Für die HD-Version hätte die Tonhöhe allerdings auf 24fps korrigiert werden müssen. Da dies nicht gemacht wurde, klingen die Stimmen deutlich zu tief, was gerade bei Frauenstimmen negativ auffällt. Wer die Serie das erste Mal auf Blu-ray sieht, dem wird das vielleicht weniger auffallen als Zuschauern, die bereits im Pay-TV gebannt vor dem Bildschirm saßen. Insgesamt sind beide Tonspuren zufriedenstellend, doch dass es klanglich besser geht, beweisen aktuell Serien wie
"Agents of S.H.I.E.L.D" oder
"Doctor Who".
Das Bonusmaterial liegt komplett in hochauflösender Qualität vor, wurde auf die sechs Blu-rays verteilt und wie auch die Serie selbst mit diversen Untertiteln versehen, die frei anwählbar sind. Inhaltlich sind die Featurettes recht kurz, teilweise auch mehr als belanglos. So z. B.
"Die Art wie Ray bricht" oder auch
"Die Art wie Ray ein Meeting leitet ". Die meisten dieser kurzen Featurettes laufen nicht mehr als 2 Minuten und zählen zu der Art von PR-Clips, die man nicht unbedingt braucht. Im Grunde sind es dann auch nur drei Beiträge, die sich wirklich mit der Entstehung der Serie beschäftigen. Einmal wäre da
"Wo ist Ray?": Hier sehen wir eine Karte von Los Angeles und können uns durch diese klicken und Schauplätze aus der Serie auswählen. Der Location Scout erzählt dann ein paar Hintergrundinformationen zum jeweiligen Schauplatz und zeigt, wie sie für die Produktion nutzbar gemacht wurden.
"Die Garderobe von Ray Donovan" wirft ein Blick auf das Kostümdesign der Serie und lässt einen Kostümdesigner zu Wort kommen, während
"Hand zu Hand – Faust zu Faust" in knapp 7 Minuten näher auf die Kämpfe und Stunts eingeht. Amüsant ist noch der Zweiteiler
"Unterwegs mit Jon Voight". Hier vergleicht sich der Schauspieler mit der Figur, die er darstellt.
Ein TV-Format wie
"Ray Donovan" verdient eine vorbildliche HD-Präsentation, und die liegt uns hier vor! Auch wenn das Bonusmaterial etwas sparsam gewählt wurde, trumpft die Serie mit einem fantastischen HD-Bild auf, und auch der Ton ist für eine Serie weit über dem üblichen Durchschnitt. Ein FSK-Wendecover gibt es leider nicht, dafür wurde die Episoden- und Bonusmaterialübersicht auf die Innenseite gedruckt.


