Wicked-Vision-Index

Login 18er Bereich

Registrieren

Startseite und Neuigkeiten Reviews
• Filmberichte
• DVD/HD-Reviews
• Bildvergleiche
• Literatur
• Hörspiele Weitere, medienbezogene Informationen
• Hidden Features
• Schnittvergleiche
• Videocover
Hallo liebe Leser,

da bin ich wieder. Ja genau euer Chef-Redax war im Urlaub, war zwar nur ein Wochenendtrip, aber immerhin konnte ich mal aus der Redaktion raus. Wer will schon bei 34 Grad mit einem Haufen Hitzköpfen zusammenhängen und sich den ganzen Tag um die DVD-Besprechungen streiten? Ja, sollen die das machen, hab ich mir gedacht und habe die Zeit genutzt und bin nach Berlin gefahren, um mir erst einmal die schöne Stadt anzuschauen und mich nebenbei mit Andreas Strassmann vom Berliner Indie-Label CMV zu treffen. Ich habe mir gedacht, stattest du den Jungs, die in den guten alten Laserdisc-Zeiten für so tolle Veröffentlichungen wie Interner Link"Blutgericht in Texas", Interner Link"Rückkehr der Zombies" und Interner Link"Sado" sorgten und uns auch im DVD-Bereich bis jetzt nicht enttäuschten, mal einen Besuch ab und fragst mal an, was es so neues im Hause CMV gibt.
Beim gemütlichen Beisammensein stand mir Andreas Strassmann Rede und Antwort und stellte sich als ein sehr freundlicher und geselliger Gesprächpartner heraus. Das vorliegende Interview stellt die fast ungekürtzte Version dar, wir wollten euch aber einige Privateplaudereien und Ausschweifungen ersparen. Vielleicht findet ihr dies ja mal als Hidden Feature auf einer DVD.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen, ich hatte auf alle Fälle ein sehr schönes Wochenende und jetzt heißt es für mich wieder, ab in die Redaktion schuften. Ich sehe gerade, dass man mir wieder die Sahnestücken für die DVD-Reviews übrig gelassen hat ... hey, wieso liegt 'ne Sissi-DVD bei mir auf dem Schreibtisch ...?
Tja, wie gut dass die anderen Redakteure nicht meinen Koffer geöffnet haben, denn dort schlummert schon Interner Link"Murderer Tale" und die Interner Link"Stepfather"-Box und sie warten schon auf ein saftiges DVD-Review - aber pssst, nichts verraten ...

In diesem Sinne, viel Spaß mit dem Interview und gehabt euch wohl.

Daniel "Toxie" Pereé
Juli 2003




Erzähl uns doch mal, wie es mit CMV angefangen hat und aus welcher Motivation heraus ihr das Label gegründet habt.
Ich habe irgendwann Ende der 80er angefangen, unterschlagene Filme zu sammeln ... zuerst nur als Kopien, ab Anfang der 90er dann fast ausschließlich Originaltapes. Wie bei vielen anderen Fans in Deutschland, begann das Ganze eigentlich auf Grund der deutschen Zensur- und Verbotspolitik. Das gute alte Motto "das is' verboten - das muss ja interessant sein" war auch bei mir Andreas Strassmann - Gründer von CMV-Laservisionausschlaggebend für eine Sammelwut, die sich in erster Linie auf die Komplettierung der "legendären" 131er-Liste bezog, aber selbstverständlich auch über alle weiteren Genretitel erstreckte.
Der Fall der Mauer hat mir dann das Sammeln Anfang der 90er etwas erleichtert, da in den neuen Bundesländern Videotheken wie Pilze aus dem Boden schossen und Geschäftsleute aus den alten Bundesländern palettenweise Videokassetten verschoben, die sie teilweise aus ihren Kellern zusammenkratzten, ohne auf evtl. 131er (und andere Perlen) zu achten. In vielen der neuen Videotheken konnte man dann die Titel 3 zu 1 tauschen - alle waren glücklich und zufrieden ... ich erweiterte meine Sammlung und die Videothekare hatten gleich drei neue Titel im Verleih :) . Ich hatte bei meinen Touren immer zwei bis drei Kisten mit Tapes im Kofferraum, die ich für diesen Zweck für 'ne kleine Mark in Videolagern eingekauft hatte.

Mitte der 90er wurde ich dann regelmäßiger Gast auf Filmbörsen - kaufen, tauschen, verkaufen, um die Sammlung zu vervollständigen. Irgendwann kamen dann die ersten JPV-Tapes ... dann die ganzen Klone und schließlich Astro. Diese ganze Entwicklung trug dazu bei, dass der unterschlagene Film in Deutschland wieder populärer wurde. Zu dieser Zeit war ich systemtechnisch auch schon auf Laserdisc umgestiegen, um gewisse Perlen (meist als ausländische Veröffentlichung) endlich auch mal in einer ansprechenden Qualität erleben zu können. Der Gedanke, einige dieser Titel unter eigenem Namen zu veröffentlichen, kam mir Ende 1997. Mit einem Geschäftspartner, der sich bis dato schon auf den Vertrieb von Laserdiscs aus dem In- und Ausland spezialisiert hatte, wurde dann cmv-Laservision im März 1998 gegründet.
Was war eure erste Veröffentlichung?
Die Laserdisc von Interner Link"Hölle der lebenden Toten". Nicht wirklich ein Produkt, auf das ich heute noch stolz bin, da die Scheibe nicht unbedingt die o.a. "ansprechende Das Horror/Exploitation-Programm von CMVQualität" widerspiegelt :) . Des weiteren dürften wir bei diesem Titel auch am meisten draufgelegt haben - in einem Umfang, dass man den Spaß am eigenen Label eigentlich hätte sofort wieder verlieren müssen. Nun ja ... es gibt uns heute immer noch und ich denke trotzdem gerne an diese Anfangstage zurück ... 1.000 Interner Link"Hölle der lebenden Toten" Laserdiscs per Hand durchnumeriert ... mit einem Stempel zum Weiterdrehen (erst bei Interner Link"Blutgericht in Texas" wurde unser Equipment mit einem automatisch selbstzählendem Stempel erweitert :) )
Kannst du uns sagen, was es mit dem Label CMV-Audiovision auf sich hatte, da ihr ja das selbe Design habt?
Als ich noch exzessiv Tapes gesammelt habe, war cmv-Audiovision mein absolutes Lieblingslabel ... zudem war das Design einzigartig auf dem Videomarkt. Nachdem ich durch einen Markenanwalt prüfen ließ, ob noch irgend jemand die Rechte an dieser Wort-/Bildmarke hält, haben wir das (abgewandelte) Logo sowie das Design übernommen. Auch wenn wir somit schon eine Art Klon sind, bin ich stolz darauf, dass cmv-Laservision heute auf meinen Namen registriert ist.
Wie viele Angestellte habt ihr, oder seid ihr eine "Zwei-Mann-Armee"?
Wir sind zu dritt und haben keine Angestellten. Wir vergeben zwar häufiger Arbeiten extern, für einen festen Angestellten würde das aber nicht ausreichen.
Geht ihr nebenberuflich noch anderen Tätigkeiten nach?
Für zwei der drei cmv'ler ist cmv der Nebenberuf. Ich befasse mich auch erst seit Ende letzten Jahres hauptberuflich mit cmv - bis dahin war auch für mich cmv-Laservision "nur" eine nebenberufliche Tätigkeit.
Ihr habt ja ein paar sehr interessante Dokumentationen angekündigt, die sich natürlich sehr stark vom Rest eures doch recht horrorlastigen Programmes abheben. Werden diese Titel unter CMV kommen und strebt ihr damit einen Imagewechsel an?
Nun, ein Imagewechsel ist das ohne Frage. Es hat aber nichts damit zu tun, dass wir uns vom Genreprogramm verabschieden wollen/werden. Diese Schiene Auszug aus dem 2003er Programmwird auch weiterhin bestehen bleiben. Aus wirtschaftlicher Sicht ließ sich meiner Meinung nach damit jedoch keine Zukunft aufbauen, da inzwischen sehr viele der interessanten Titel bereits erschienen sind und auch die Mitbewerber nicht untätig bleiben. Wie man unseren Ankündigungen entnehmen kann, werden im ursprünglichen Bereich noch einige interessante Titel erscheinen. Des weiteren werden wir auch in Zukunft diesen Bereich weiterhin ausbauen ... schon allein aus persönlichem Interesse :)
Wie siehst du die Zukunft für Genrefilme in Deutschland?
Das ist schwer zu sagen. Ende der 90er und Anfang 2000 hatte ich mal das Gefühl, dass sich die krankhafte Situation in Deutschland etwas ändern wird. Die allgemeine Aufregung über Horrorfilme ging zurück. FSK-Freigaben wurden freizügiger vergeben. Die große Beschlagnahmewelle war weitestgehend vorbei (abgesehen von der Bastion "AG Tiergarten", deren Vorgehensweise ohnehin kein Mensch mit normalem Verstand und Rechtssinn nachvollziehen kann). Trotz allem kam es immer wieder zu Maßnahmen, wie z.B. die Razzia bei "Videodrom" Ende 1999, bei denen die staatliche Macht ihre "jugendschützende" Gewalt unter Beweis stellen wollte.
Spätestens seit Erfurt weiß ich jedoch, dass dieses Gefühl wohl etwas naiv oder nur ein Wunschdenken gewesen ist. Die Art und Weise, wie sich dabei auch mal wieder die sogenannten "seriösen Medien" (wie schon Anfang der 80er) mit der plumpen Formel "Gewaltfilme führen zu Gewalttaten" befasst haben, fand ich schon sehr erschreckend. Wenn man bedenkt, dass die meisten 131er-Titel in Nachbarländern, wie z.B. Holland, an jeder Tankstelle erhältlich sind und die Kids dort trotzdem nicht wild mordend durch die Straßen laufen, muss man sich zwangsläufig auch Gedanken machen, ob Gewaltfilme allein ausschlaggebend für Gewalttaten sein können. Diese Gedanken wurden in Deutschland innerhalb der letzten 20 Jahre eben nicht weitergeführt, weil es um so vieles einfacher ist, Gewaltfilme als Ursache heranzuziehen und zu verbannen. Dass man aber mit Zensur und Verboten diese Thematik - gerade für die Jugendlichen - noch interessanter macht, werden die deutschen Gesetzeshüter wohl nie begreifen. Im Endeffekt werden die Jugendlichen somit nicht nur nicht vor diesen "Einflüssen" bewahrt, sondern zusätzlich kriminalisiert, weil sie sich auf anderen Wegen diese "verbotenen Früchte" besorgen. Das Perverse daran ist, dass sich ferner auf Grund dieser Vorgehensweise die Kids viele Filme anschauen, die ansonsten in den Videothekenregalen verschimmelt wären. Fazit: So lange man mit dieser einfachen Erklärung von den eigentlichen gesellschaftspolitischen Problemen ablenken kann, wird sich die Politik dieser aufgesetzten "Jugendschutzmaßnahmen" bedienen.
Das Thema Jugendschutz ist meiner Meinung nach zu wichtig, als dass man es ständig nur für machtpolitische Zwecke missbraucht.
Zur Freude der Fans habt ihr ja schon einige Filme von Herschell Gordon Lewis herausgebracht, die allesamt sehr gut geworden sind. Wieso habt ihr die Filme dafür nicht deutsch synchronisieren lassen?
Das hat zweierlei Gründe. Zum einen bin ich der Meinung, dass eine deutsche Synchro die ureigene Atmosphäre dieser Titel zerstört hätte (wie auch bei Interner Link"Last House On Dead End Street"). Zum anderen - und das ist natürlich der Hauptgrund - sind diese Filme zu speziell, als dass sich Auszug aus der 'Herrschel Gordon Lewis Collection'eine Synchronisation amortisieren würde. Bei den Genretiteln war es schon immer unsere Geschäftsphilosophie, lieber möglichst hochwertige Produkte in limitierter Auflage zu releasen, statt billiger Massenware, die man dann letztlich sogar auf Anfrage im Saturn finden würde. Somit haben wir auch bei den Lewis-Titeln lieber in die Lizenzierung von Bonustiteln investiert, als den Versuch zu starten mit Synchro und FSK-Prüfung den Massenmarkt zu erreichen. Die Wertigkeit einer DVD ist in Deutschland ohnehin schon ziemlich im Keller - diesem allgemeinen Trend wollten und werden wir uns nicht anschließen, da meiner Meinung nach der Wert ausgewählter Genretitel (gerade in Deutschland) darüber steht. Hohe Pressauflagen in diesem speziellen Genre machen wirtschaftlich nur Sinn, wenn ich von Vornherein einkalkuliere, letztlich einen großen Teil dieser Auflage zu verramschen. Als Fan des unterschlagenen Films sollte aber der Spaß am Sammeln erhalten bleiben. Der vergeht schnell, wenn ich für eine DVD 25,- Euro bezahlt habe und diese ein halbes Jahr später für 4,99 in der Wühlkiste finde.
Kannst du uns schon was zu zukünftigen Projekten sagen und werdet ihr weitere Amateurproduktion veröffentlichen, oder bleibt es bei Interner Link"Mutation 1+2", "Das komabrutale Duell" und "Blut für die Götter"?
Die Herschell Gordon Lewis Collection wird natürlich weitergeführt und sollte bis Ende diesen Jahres vollständig sein. Des weiteren wird in den nächsten Tagen die "Stepfather Collectors Edition" mit Interner LinkTeil I und Interner LinkII im auf 1.000 Stück limitierten Digipack erscheinen und gegen Ende September Gorman Bechards Interner Link"Psychos In Love". Von der Eastern-Collection und der Karloff-Collection wird es jeweils auch eine limitierte Auflage im cmv-Design (also in einer Super-Jewel-Box) geben. Ferner ist im Moment die Kurzfilm-Collection des Halloween Film-Fests in Arbeit.
Im Bereich der Amateur- und semiprofessionellen Filme ("White Label") wird es mit Interner Link"Murderer Tale", Interner Link"Cleaner", Interner Link"Schizofrantic" und "Mutation 3" ebenfalls Zuwachs geben. Zudem sind momentan auch noch weitere Titel und Projekte in Vorbereitung, die (wie üblich) erst dann bekannt gegeben werden, wenn alles in "trockenen Tüchern" ist.
Das "neue" Profil von cmv-Laservision wird aber auch ständig erweitert. Nach Interner Link"Caprona - Das vergessene Land", Interner Link"Der 6. Kontinent", Godards "La Chinoise" und Interner Link"Frequenz Mord" wird der Spielfilmbereich zunächst mit der Karloff- sowie der Eastern-Collection erweitert. Im Doku-Bereich folgen nach Interner Link"Ground Zero - Die ersten 24 Stunden", Interner Link"Ground Zero - Das Jahr danach" und der Achterbahn-Trilogie die Doku-Titel "Trinity & Beyond" und "Cartoons Go To War".
Über Interner Link"Murderer Tale" hat man ja schon im Vorfeld eine Menge gehört. Worum geht's in diesem Film und was erwartet uns ...?
Interner Link"Murderer Tale" erzählt die Geschichte eines ganz normalen Jugendlichen, der durch dezente Einflüsse seiner Umwelt zu einem Der Chef im Gesprächgefühlskalten Mörder wird. Diesen Prozess und die Auswirkungen erlebt man in teils erschreckend authentischer Weise aus der Sicht dieses Jugendlichen mit. Was ich an diesem Film besonders mag, ist die aussichtslos erscheinende Atmosphäre der sich immer weiter zuspitzenden Situation. Außerdem ist es Marco Knapp gelungen, ohne explizite Gewaltdarstellung einen erstaunlichen Eindruck zu hinterlassen ... wenn man sich mit anderen, die den Film ebenfalls gesehen haben, über einige Szenen unterhält, will man immer mehr gesehen haben, als eigentlich gezeigt wurde ... so was mag ich sehr :) .
Wo du oben schon die Halloween Film-Fest DVD angesprochen hast, sollte die nicht schon längst erhältlich sein? Gibt es dazu schon Infos?
Keine Angst ... die Festival-DVD wird noch kommen ... und zwar spätestens zum diesjährigen Halloweenfilmfest :). Der Verzug ergibt sich aus folgenden Gründen: Zum einen hat es ziemlich lange gedauert, bis wir von allen Gewinnern die Beiträge Rockthology: Die Serie zur Geschichte des Rockzusammen hatten und zum anderen kommen wir manchmal an kapazitive Grenzen, so dass einige Projekte dann leider verschoben werden müssen. In diesem Fall hatte es aber auch mal wieder den Vorteil, dass wir durch den Verzug in der Lage waren, noch ein kleines Schmankerl für die DVD zu organisieren ... lasst euch einfach überraschen :) .
Da wir unter unseren Lesern ja auch einige Freunde der härteren Musikrichtung haben, mich eingeschlossen, erzähl uns doch bitte was über die 10-teilige "Rockthology"-Serie. Ich schätze jetzt mal, ihr seit selbst Liebhaber der Lederkluften ...?
Damit liegst Du leider falsch :) . Es ist zwar nicht so, dass ich mir diese Musik nicht anhöre ... als "Liebhaber" kann ich mich allerdings nicht bezeichnen. Ich besitze lediglich einige Alben der "seichteren" und kommerzielleren Vertreter der "Rockthology"-Serie ... wie z.B. Led Zeppelin, Queen, Jimi Hendrix, Aerosmith, Guns N' Roses, Scorpions, Nirvana usw. ...
Allerdings habe ich im Laufe der ersten vier Volumes auch schon einiges dazu gelernt ... die ganzen Verknüpfungen zwischen den Bands ... wer wann und wie lange in Band X, Y oder Z mitgewirkt hat. Ich fand's faszinierenden, dass das Ganze irgendwie eine recht überschaubare "Familie" ist :) .
Aber nun zum Inhalt ... "Rockthology" ist eine Art Streifzug durch die Geschichte der Rock- und Hard'n'Heavy Musik. Auf jeder DVD findet man Interviews, Clips, Hintergrundinfos sowie Bio- und Diskographien zu den einzelnen Bands. Insgesamt werden in der 10-teiligen Serie über 150 Bands und Interpreten vorgestellt. Das Ganze ist außergewöhnlich inszeniert und zudem mit Bonusanimationen garniert. Man darf aber keine Sampler-DVD erwarten ... die meisten Musikclips werden durch die Interviewparts unterbrochen. Die Serie ist eine Dokumentation und somit als Ergänzung für die Fans gedacht (die meiner Meinung nach ohnehin schon sämtliche Clips der enthaltenen Bands und Interpreten auf diversen DVDs haben).
Ihr habt ja auch einige sehr interessante Soundtracks veröffentlicht. Wann wird die Reihe weitergeführt?
Die Soundtrack-Reihe wurde auf Grund mangelnden Interesses der Fans eingestellt - es wird leider keine weiteren Soundtracks geben.
Was war bis jetzt eurer aufwendigste Veröffentlichung?
Die Laserdisc von Interner Link"Blutgericht in Texas" ... ich weiß gar nicht mehr, wie viele Stunden ich allein mit der Gestaltung des beiliegenden Booklets verbracht habe :) . Im DVD-Bereich ist es natürlich die Necronomicon-Box, aber auch Interner Link"Last House On Dead End Street" mit über 2 ½ Stunden Bonusmaterial sowie weiteren 3 ½ Stunden Audio-Extras.
Kommen wir jetzt zu einem mehr unschönen Thema, das aber zur Zeit in diversen Foren und in der Presse immer wieder heiß diskutiert wird: Bootlegs. Ich muss jetzt sicher nicht fragen, was du davon hältst, aber wie stehst du zur derzeitigen Entwicklung im Hinblick auf den ganzen Internet-Tauschbörsen, oder die Filmbörsen, die von immer mehr und immer professionelleren Raupkopien heimgesucht werden? Die Filmindustrie steht dem ja etwas hilflos gegenüber. Was denkst du, wie man derartiges umgehen sollte und ob man das überhaupt einmal in den Griff bekommen kann ...?
Selbstverständlich halte ich persönlich rein gar nichts von Raubkopien, Bootlegs oder gar Identfälschungen. Gerade bei Independent-Labels können Bootlegs nicht nur einen finanziellen Schaden anrichten, Stars und Sternchen der 80iger präsentieren sich freizügig in 'Electric Blue'sondern auch die Existenz gefährden, wenn man z.B. die Rücklagen für einen Film investiert, der dann zwei Wochen später als Bootleg zu haben ist. Identfälschungen sind meiner Meinung nach der absolute Bodensatz, da hierbei einem Label nicht nur finanziell, sondern auch imagetechnisch geschadet wird, wenn die Identfälschungen von minderer Qualität sind.
Zum Thema Raubkopien habe ich aber eine eher gespaltene Meinung. Hierbei kann ich die Bedenken und das Stöhnen der Filmindustrie nur bedingt nachvollziehen. Raubkopien gab es schon immer. In den letzten Jahren hat sich zwar die Verfügbarkeit, die Qualität und das Tempo erhöht, was aber meiner Meinung nach eine geringfügigere Bedeutung hat, als die Industrie behauptet. Früher gab es Audiokassetten, auf denen ich mir Lieder aufzeichnete ... Videokassetten, auf denen ich mir die Filme aufnahm. Die Datenträger haben sich geändert ... die Grundintention ist aber noch immer die selbe - möglichst aktuelle Sachen, möglichst schnell und in bestmöglicher Qualität zu besitzen. Die Hauptklientel war und ist schon immer die heranwachsende Generation, die überhaupt nicht über den finanziellen Rahmen verfügt, den die Industrie immer gerne als "Verluste" bezeichnet. Ich möchte jetzt hier nicht falsch verstanden werden ... selbstverständlich führen Raubkopien zu einem finanziellen Schaden, aber die Absatzzahlen der Industrie würden ohne Raubkopien definitiv nicht explodieren. Raubkopieren war und ist eine Art Volkssport (auch wenn der Begriff in diesem Zusammenhang eher unangebracht ist) ... speziell unter Jugendlichen, wie es offensichtlich "cool" ist und weil (wieder einmal) der Reiz des Verbotenen mitschwingt. Aus meiner Erfahrung heraus gibt es (bis auf wenige Ausnahmen) nur zwei Arten von Konsumenten: Zum einen diejenigen, die Originale kaufen (z.B. aus Sammelleidenschaft) und zum anderen diejenigen, die einen Film "nur mal sehen" wollen und ohnehin nie das Geld für ein Original ausgegeben hätten. Das klingt jetzt zwar ziemlich lapidar, trifft aber meines Erachtens den Kern in Sachen Raubkopien. Im Gegensatz dazu werden bei Bootlegs und Identfälschungen eben auch die Kunden getäuscht/ausgenutzt, die willens sind, ihr Geld in "Originale" zu investieren.
Abgesehen davon, da machen wir uns doch mal nichts vor, wird es die Industrie niemals schaffen, Raubkopien zu verhindern. Neue Gesetze, Schutzmechanismen usw. schaffen immer nur neue Herausforderungen. Somit gibt es meiner Meinung nach nur zwei Möglichkeiten, CMV veröffentlichte nicht nur eine Vielzahl an interessanten Genre-Filmen, sondern auch deren Soundtracks.um das Thema zumindest einzuschränken. Die Industrie entgegnet den Raubkopierern mit attraktiven Angeboten (dieser Weg wird ja momentan offensichtlich beschritten) und apelliert zudem durch medienwirksame Aktionen an die Moral der Konsumenten, dass Raubkopieren eben kein Volkssport ist. Dabei sollten sich die so genannten "Majors" mal gemeinsam an einen Tisch setzen und entsprechende Strategien entwickeln. Das ewige "Uns geht's ja soo schlecht" und "Ihr werdet schon sehen, was ihr davon habt" führt in meinen Augen sicher nicht zum ersehnten Ziel. Nochmal: Ich will hier unter keinen Umständen diese Thematik verniedlichen oder gar schön reden ... in Anbetracht der Tatsachen bleiben aber keine weiteren Möglichkeiten offen ... es sei denn, wir läuten den "Big-Brother-Staat" ein.
Die potentielle Strafverfolgung bei Bootlegs, Identfälschungen und selbstverständlich auch Raubkopien im großen Stil halte ich hingegen für umsetzbar, da hierbei produktions- sowie vertriebstechnische Faktoren eine große Rolle spielen, die bei umfassender Zusammenarbeit von Behörden, Produktionsstätten etc. eher zu ermitteln sind.
Nach dem neuen Urheberschutzgesetz darf man ja nicht einmal für sich persönlich eine private Kopie, z.B. von CD auf Kassette machen. Wir finden, dass es der falsche Ansatz ist, die Leute die ihre teuren Original-CDs nicht im Auto abspielen wollen und sich eine Sicherheitskopie machen, zu kriminalisieren. Wie denkst du darüber? Ist das nicht ein Zeichen dafür, dass der Gesetzgeber mit der ganzen Lage total überfordert ist?
Ich halte das ebenfalls für den falschen Ansatz, gehe aber davon aus, dass sich die Handhabe im persönlichen Bereich - Gesetz hin, Gesetz her - nicht wirklich ändern wird. Ich persönlich sehe es auch so, dass ich mir mit dem Erwerb eines Produktes auch gewisse Rechte erworben habe. Der Künstler und die Industrie haben durch den Kauf des Original-Produktes ihr Geld bekommen und sollten somit mir überlassen, wann, wo und wie ich mir dieses Produkt anhöre/ansehe. Und natürlich ist der Gesetzgeber total überfordert, aber wie schon bei der letzten Frage als Resümee gezogen ... wirklich verhindern lässt sich so etwas ohnehin nur in einem Überwachungsstaat.
Und jetzt wieder zu was Schönem. Wie findest du Wicked-Vision? (Pistole-an-Kopf-halt) :D
Nun, ich kenne diese Page (bzw. die Vorgängerpage) inzwischen schon einige Zeit und muss zugeben, dass man ohne Frage die Motivation dahinter spürt ... und das macht Spaß :) Im Laufe der Zeit ließ sich durchaus eine liebevolle und professionelle Entwicklung beobachten, so dass Wicked-Vision inzwischen sehr informativ und übersichtlich geworden ist *schmierhonigumsmaul* :)
Vielen Dank für das Interview!
Besten Dank für das Interesse :) !



Alle Bilder und Texte sind Eigentum des jeweiligen Rechteinhabers

Copyright by Wicked-Vision 2000-2013/Designed by Daniel Pereé 2000-2013.